Driftstörningar
Just nu har vi driftstörningar på sök-portalerna på grund av hög belastning. Vi arbetar på att lösa problemet, ni kan tillfälligt mötas av ett felmeddelande.
Ändra sökning
RefereraExporteraLänk till posten
Permanent länk

Direktlänk
Referera
Referensformat
  • harvard-cite-them-right
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annat format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annat språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Kein Platz im Volksheim? Die "Schwachsinnigenfürsorge" in Schweden 1916-1945
Högskolan i Borås, Institutionen för Pedagogik.
2009 (Tyska)Bok (Övrigt vetenskapligt)
Abstract [de]

Das Sozial- und Bildungssystem Schwedens besitzt in Deutschland vielfach einen ausgezeichneten Ruf. Thomas Barow zeigt in seiner historischen Untersuchung der schwedischen Schwachsinnigenfürsorge jedoch, dass die Entwicklung nuanciert zu betrachten ist. Bemühungen um soziale Eingliederung lassen sich ebenso erkennen wie Tendenzen der Ausgrenzung. Auf der Grundlage umfangreicher Literatur- und Archivstudien werden vielschichtige und zum Teil widersprüchliche Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung dargelegt und analysiert. Charakteristisch waren Rationalisierung und Psychiatrisierung der fürsorgerischen Arbeit. Hinzu kam ein zunehmender Einfluss eugenischen Gedankenguts, was sich z.B. im Sterilisationsgesetz von 1934/35 widerspiegelte. Parallel dazu wurde die ursprüngliche, pädagogische Ausrichtung der Schwachsinnigenfürsorge zurückgedrängt, lebte jedoch in Einrichtungen wie dem Seminar Slagsta in gewissem Umfang fort. Das traditionelle philanthropische Motiv „Vom Zehrenden zum Ernährenden“ erhielt neue Bedeutung: Die einseitige Betonung der Arbeitsfähigkeit verstärkte Tendenzen des sozialen Ausschlusses, begünstigte allerdings auch die Einführung der Schulpflicht für bildungsfähige Schwachsinnige 1944/45. In diesem Kontext kam es zu einer strategischen Allianz zwischen Schwachsinnigenfürsorge und Eugenik. Deren gemeinsame Grundlage war ein Nützlichkeitsdenken, dessen Wurzeln fest in der schwedischen Gesellschaft verankert waren. Normalisierung bedeutete hier die Anpassung des Individuums an gesellschaftliche Normen und Werte. Besonders während des Zweiten Weltkrieges hatten Menschen, die als schwachsinnig galten, unter dieser Ausrichtung zu leiden.

Ort, förlag, år, upplaga, sidor
Verlag Julius Klinkhardt , 2009.
Nyckelord [de]
handikappolitik
Nyckelord [sv]
specialpedagogik, historia, sverige, Specialpedagogik
Nationell ämneskategori
Socialt arbete Historia
Identifikatorer
URN: urn:nbn:se:hb:diva-3510Lokalt ID: 2320/5022ISBN: 978-3-7815-1670-0 (tryckt)OAI: oai:DiVA.org:hb-3510DiVA, id: diva2:876900
Anmärkning

Zugl. Dissertation Die "Schwachsinnigenfürsorge" in Schweden 1916 - 1945 unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Entwicklungen" : Berlin 2007: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Institut für Rehabilitationswissenschaften

Dieser Titel wurde in das Programm des Verlages mittels eines Peer-Review-Verfahrens aufgenommen. http://www.klinkhart.de

Tillgänglig från: 2015-12-04 Skapad: 2015-12-04

Open Access i DiVA

fulltext(28 kB)543 nedladdningar
Filinformation
Filnamn FULLTEXT01.pdfFilstorlek 28 kBChecksumma SHA-512
8ea25fc2f884d7d428a4b08a374cad6260e44917d72e531fe1ed6d322c449ada8b9e5b7add056229805fe88d7509776bcccce8782f6328f68e7beaee8d210e76
Typ fulltextMimetyp application/pdf

Övriga länkar

http://www.pedocs.de/volltexte/2009/1987/pdf/P15568_Barow_D_A.pdf

Person

Barow, Thomas

Sök vidare i DiVA

Av författaren/redaktören
Barow, Thomas
Av organisationen
Institutionen för Pedagogik
Socialt arbeteHistoria

Sök vidare utanför DiVA

GoogleGoogle Scholar
Totalt: 543 nedladdningar
Antalet nedladdningar är summan av nedladdningar för alla fulltexter. Det kan inkludera t.ex tidigare versioner som nu inte längre är tillgängliga.

isbn
urn-nbn

Altmetricpoäng

isbn
urn-nbn
Totalt: 550 träffar
RefereraExporteraLänk till posten
Permanent länk

Direktlänk
Referera
Referensformat
  • harvard-cite-them-right
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annat format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annat språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf